2025

Neue Schützenkönige gekürt

v.l. stehend: Maria Reiter (2. Schützenmeisterin), Gerhard Edhofer, Thomas Fischer (Schützenkönig), Andreas Hager, Richard Edhofer (1. Schützenmeister), Leonie Liebhaber (Gewinnerin Gedächtnisscheibe) v.l kniend: Timo Hartl, Johanna Halser, Julia Koblbauer (Jugend-Schützenkönigin), Cornelia Orthuber

Der Schützenverein Scheunöd Holzkirchen e.V. hat auch dieses Jahr wieder an drei Wettkampftagen sein traditionelles Königschießen abgehalten. In einem spannenden Wettkampf sicherten sich die Schützen des Vereins die begehrten Königstitel der Jungend- und Schützenklasse. Ein weiteres Highlight des Wettbewerbs war das Ausschießen der Gedächtnisscheibe. Die Gedächtnisscheibe, gestiftet von Franz Sonnleitner jun., soll an seinen Vater Franz Sonnleitern sen. und sein jahrelanges aktives Wirken im Verein erinnern.

Erster Schützenmeister Richard Edhofer zeigte sich begeistert von den Leistungen der teilnehmenden Schützen.

In der Schützenklasse lieferten sich die Teilnehmer ein Kopf-an-Kopf Rennen. Am Ende sicherte sich Thomas Fischer mit einem 12,1 Teiler den Titel und darf sich nun ein Jahr lang Schützenkönig des Vereins nennen. Gerhard Edhofer belegte mit einem 12,6 Teiler knapp dahinter Platz 2. Andreas Hager darf sich mit einem starken 17,0 Teiler über den 3. Platz freuen.

Die Leistungen der Jugend sind besonders hervorzuheben. Die diesjährige Jugend-Schützenkönigin wurde Julia Koblbauer mit einem sensationellen 3,6 Teiler. Der Plätze 2 und 3 gingen an Johanna Halser (7,6 Teiler) und Cornelia Orthuber (11,1 Teiler). Timo Hartl landet auf Platz 4 (11,6 Teiler), gefolgt von Leonie Liebhaber auf Platz 5 (19,2 Teiler). Mit einem präzisen Schuss (7,0 Teiler) ist Leonie Liebhaber zudem die Gewinner der Gedächtnisscheibe, welche nun das Scheunöder Schützenheim ziert. Die hohe Leistungsdichte und das große Talent der jungen Schützen unterstreicht, dass alle Jugendteilnehmer einen Teiler von unter 70 erzielten.

Nach der Siegerehrung feierten die Teilnehmer und Vereinsmitglieder gemeinsam den erfolgreichen Wettkampf in geselliger Runde. Das Königschießen zählt zu den wichtigsten Traditionen des Schützenvereins und wird auch im nächsten Jahr wieder mit großer Spannung erwartet.

Schützenjugend sagt Danke - zwei neue Luftdruckgewehre

v.l. Thomas Fischer, Lukas Arriens, Cornelia Orthuber, Lea Jägernitz, Julia Koblbauer, Marlene Bieringer, Nina Höng, Mila Wißpeintner, Johanna Halser

Der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen freut sich, einen besonderen Moment mit seinen Mitgliedern und der gesamten Gemeinschaft zu teilen: Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnten zwei neue Luftdruckgewehre für die Schützenjungend angeschafft werden.

Der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen ist im Schützengau Vilshofen nicht nur wegen einer der jüngsten Vorstandschaften, sondern auch wegen der zahlreichen Jungendschützinnen und Schützen, positiv bekannt. Über 22 aktive Jungendmitglieder darf sich der Verein freuen. Mit gleich drei Jugendmannschaften konnte an den Jugend-Rundenwettkämpfen 2023/24 teilgenommen werden. Aufgrund der erfreulichen Anzahl an jungen aktiven Schützinnen und Schützen wird es für die nächste Saison möglich sein eine, evtl. sogar zwei, weitere Jugendmannschaften aufzustellen. Eine solche Jugendmannschaftsstärke ist einzigartig im Schützengau Vilshofen. Für diese große Anzahl an Kindern und Jugendlichen ist aber auch eine entsprechende Ausstattung an Luftdruckgewehren und Schießkleidung notwendig.  

Die aktuelle Neuanschaffung ist ein bedeutender Schritt für den Verein und insbesondere für die Nachwuchsschützen, die nun mit modernem und hochwertigem Equipment trainieren können. Die neuen Gewehre sind nicht nur ein wichtiges Werkzeug für das Training, sondern auch ein Symbol für die Wertschätzung und Förderung der Schützenjugend.

Ohne die finanzielle Unterstützung der Sponsoren wäre dies nicht möglich gewesen. Der Verein möchte daher an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer aussprechen. Ihre Großzügigkeit und ihr Engagement für die Förderung des Sports und der Jugend sind ein wertvoller Beitrag zur Zukunft des Vereins. Diese Investition wird nicht nur die Leistung der jungen Mitglieder verbessern, sondern auch ihre Motivation und den Spaß am Schießsport fördern. Mit der finanziellen Unterstützung der Sponsoren wird der Grundstein für die sportliche Entwicklung neuer Talente gelegt und auch dazu beigetragen, die Tradition und den Teamgeist im Verein zu stärken.

Ein besonderer Dank gilt Sabine Orthuber für die erfolgreiche Sponsorensuche und den Unternehmen und Einzelpersonen, die dieses Projekt ermöglicht haben, darunter u.a. Automobile Hupfloher, Auto Mittermeier, Micro Epsilon Messtechnik, Niederbayerische Schotterwerke Rieger & Seil GmbH & Co.KG, Sand- und Kieswerk Rauscheröd, Strahberger Bau GmbH, Estrich Ernst GmbH, Labermeier KFZ-Service GmbH, Ingenieurbüro Wölflick Alex GmbH, Hartl Landtechnik GmbH & Co. KG, Ludwig Nothaft GmbH, Kaspar Gerüstbau GmbH. Ihre Unterstützung zeigt, wie wichtig lokale Initiativen und die Förderung von Vereinen für unsere Gemeinschaft sind.

Der Verein freut sich darauf, die Nachwuchsschützen mit den neuen Gewehren aufblühen zu sehen und gemeinsam mit Ihnen die Erfolge der kommenden Jahre zu feiern.

2024

Traditionelles Nikolausschießen

Stehend v. l. Maria Reiter (2. Schützenmeisterin), Mario Krinninger, Thomas Fischer, Florian Orthuber, Richard Edhofer (1. Schützenmeister) Kniend v. l. Cornelia Orthuber, Johanna Halser, Leonie Liebhaber

Am vergangenen Mittwoch wurde bei den Scheunöder Schützen wieder das traditionelle Nikolausschießen durchgeführt. Bei der Jugend holte sich den Nikolaustitel Johanna Halser mit einem sensationellen 3,0 Teiler, gefolgt von Cornelia Orthuber mit einem 13,8 Teiler (Platz 2) und Leonie Liebhaber mit einem 18,0 Tieler (Platz 3). Bei den erwachsenen Schützen ging der Nikolaustitel mit einem hervorragenden 11,0 Teiler an Thomas Fischer. Die Plätze 2 und 3 gingen an Mario Krinninger mit einem 30,8 Teiler und Florian Orthuber mit einem 41,0 Teiler. Nach der Siegerehrung und Preisverleihung klang der angebrochene Abend bei einem gemütlichen Beisammensein mit Plätzchen und Punsch im Dorfhaus Holzkirchen aus.

Lollipops triumphieren beim „Brotzeit-Schießen“

Von links: Rainer Diewald, Florian Hartl, Manuela Hartl, Roland Lindinger, Nicole Scheuer, Franz Scheuer, Selina Wilhelm, Günter Stein, Claudia Lehermann, Alexandra Art, Katharina Einwang, Richard Edhofer (1. Schützenmeister), Karin Baumbach

Nach sieben Jahren Pause fand dieses Jahr wieder das beliebte „Brotzeit-Schießen“ der Scheunöder Schützen in Holzkirchen statt. Freude am Schießsport und üppige Brotzeitteller in geselliger Runde, mit diesen Zutaten haben die Scheunöder Schützen eine rundum gelungene Veranstaltung unter Teilnahme umliegender Ortsvereine, Firmen und Gruppen durchgeführt.

An der zweitägigen Veranstaltung bewiesen insgesamt 22 Mannschaften, bestehend aus jeweils 4 Schützen, ihr Können am Luftgewehr und feuerten insgesamt sage und schreibe 4050 Schuss ab.

Laut Regelwerk durfte nur ein aktiver Schütze die Mannschaft unterstützen. Die übrigen Mannschaftsteilnehmer waren Hobbyschützen oder „Erstlingsschützen“ die sich zum aller ersten Mal am Schießstand ausprobierten. Da Schießkleidung für alle Teilnehmer nicht zugelassen war, mussten auch die aktiven Schützen kräftig schwitzen um vorzeigbare Ergebnisse für die eigene Mannschaft zu erzielen. Die beiden besten 10er Serien pro Schütze wurden für die Mannschaftswertung und die Ergebnisermittlung („Blattl-Ringwertung“) herangezogen.

Die klaren Abräumer des diesjährigen Brotzeitschießens waren zwei Teams des Rock’n Roll & Boogie Woogie Clubs Ortenburg „The Lollipops“, sie belegten Platz 1 und 3 am Siegertreppchen. Die Siegermannschaft „Voll ins Schwarze Lolli’s“, bestehend aus Franz und Nicole Scheuer, sowie Manuela und Florian Hartl, durfte sich über den ersten Platz und den Hauptpreis (30 Liter Bier) freuen. Platz 2. ging an „Zielwasser“, das treffsicherste reine Frauenteam, bestehend aus Karin Baumbach, Alexandra Art, Claudia Lehermann und Katharina Einwang. Für neues Zielwasser ist bestens gesorgt, die Damen dürfen sich über 20 Liter Bier freuen. Mit Roland Lindinger, Selina Wilhelm, Günter Stein und Rainer Diewald sicherte sich das Team „Lollipops – immer ein Treffer“ den 3. Platz und 10 Liter Bier. Richard Edhofer, 1. Schützenmeister, bedankte sich bei der Siegerehrung für die rege Teilnahme an der Veranstaltung und überreichte neben den Hauptgewinnen Trostpreise bis Platz 10, sowie Teilnahmeurkunden an alle teilnehmenden Mannschaften.

Jugendfernwettkampf des Schützenbezirks

Von links: Leonie Liebhaber, Cornelia Orthuber, Sabrina Schlotter, Lea Jägernitz

Der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen kann mit seinen erfolgreichen und leistungsstarken Jugendschützen nicht nur bei gauinternen Wettkämpfen punkten, sondern auch beim diesjährigen Jugendfernwettkampf des Schützenbezirks Niederbayern, welcher von den Bergschützen Handlab (Schützengau Deggendorf) ausgerichtet wurde. Insgesamt beteiligten sich 17 der 19 Gaue mit 875 Einzelstarten und 138 Mannschaften bei dem Wettkampf. Eingeladen wurden nur die besten 12 Schützinnen und Schützen je Disziplin und Jahrgang. Maßgeblich für die Top 12-Qualifizierung waren die vom jeweiligen Gau an den Bezirk gemeldeten Schießergebnisse.

Zunächst bestritt jeder Schütze je nach Alter 20 (Schülerklasse) oder 40 Schüsse (Jugend- und Juniorenklasse) im Vorkampf. Die besten 8 aus dem jeweiligen Vorkampf qualifizierten sich für das Finale. Aufgrund der hervorragenden Schießleistungen (181, 191, 188 Ringe = 560 Ringe) landete in der Kategorie „Schülerklasse – Luftgewehr“ Leonie Liebhaber von den Scheunöder Schützenmädels in der Qualifizierung auf dem sensationellen 3. Platz von insgesamt 265 Schützinnen und Schützen dieser Kategorie. Leonie Liebhaber schaffte es bis ins Finale und erreichte schließlich den stolzen 8. Platz.

In der Kategorie „Jugendklasse –Luftgewehr“ belegte Cornelia Orthuber (381, 386, 382 =1149 Ringe) den 2. Platz, Lea Jägernitz (358, 355, 370 = 1083 Ringe) Platz 41 und Sabrina Schlotter (348, 340, 352 =1040 Ringe) Platz 83 im Niederbayern Ranking von insgesamt 217 Jungendschützinnen und Schützen. Cornelia Orthuber, unter den 8 besten der Jungendklasse, erreichte im Finale den sensationellen 6. Platz. Da drei Schützinnen der Jugendklasse aus dem Scheunöder Schützenverein starteten, konnte neben den jeweiligen Einzelleistungen auch eine Mannschaft für den Jungendfernwettkampf gestellt werden. Hier belegten Cornelia Orthuber, Lea Jägernitz und Sabrina Schlotter den erfolgreichen 3. Platz von 31 Mannschaften aus dem Bezirk Niederbayern.

Der Verein gratuliert den Schützinnen zu ihrem Erfolg und wünscht Ihnen weiterhin viel Spaß, Erfolg, gute Nerven und allzeit „Gut-Schuss“!

Treffsicherheit schon in ganz jungem Alter

Die 13 Teilnehmer am diesjährigen Ferienprogramm des SV-Scheunöd-Holzkirchen mit ihren Urkunden. Mit auf dem Foto sind Sabine Orthuber, Sieglinde Heilmaier und Josef Schlotter, sowie Vertreter der Schützenjugend (Leonie Liebhaber, Lea Jägernitz, Sabrina Schlotter und Cornelia Orthuber)

Das Sommerferienprogramm des Marktes Ortenburg erfreut sich bereits seit Jahren größter Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Jedes Jahr wird ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit verschiedensten Veranstaltungen durch Unterstützung engagierter Vereine und Partner für die Kinder angeboten. Dieses Jahr konnte auch der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen mit seiner Veranstaltung einen gelungenen Beitrag zum Ferienprogramm leisten und interessierten Kindern die Grundlagen des Schießsportes näherbringen.

Insgesamt 13 Kinder nahmen am Ferienprogramm der Scheunöder Schützen teil und erlebten einen unvergesslichen Tag. Nach der Begrüßung durch den 1. Schützenmeister Richard Edhofer, wurden die theoretischen Grundlagen des Schießsports näher erläutert und auf die Sicherheit im Umgang mit Luftdruckwaffen hingewiesen. Als die Kinder schließlich mit dem Lichtgewehr selbst ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen konnten war die Begeisterung groß. Vertreter der Schützenjugend, Leonie Liebhaber, Sabrina Schlotter, Lea Jägernitz und Cornelia Orthuber, übernahmen gemeinsam mit Josef Schlotter, Sabine Orthuber und Richard Edhofer, drei erfahrene Schützen des Vereins, die Betreuung der Kinder am Schießstand. Die jungen Teilnehmer zeigten bereits in diesem jungen Alter beeindruckende Leistungen und erzielten durchweg sehr gute Ergebnisse. Der Umgang mit dem Luftdruckgewehr, sowie eine Demonstration der vollen Schießmontur, wurden von Cornelia Orthuber, erfolgreiche Jugendschützin des Vereins, vorgeführt. Natürlich durfte nach getaner Arbeit auch eine kleine Stärkung nicht fehlen. Sieglinde Heilmaier und Martina Schlotter versorgten die Kinder zur Stärkung und als Belohnung für die erbrachten Leistungen mit einer Brotzeit und Getränken.

Am Ende der Veranstaltung erhielt jedes Kind eine Urkunde als Anerkennung für die Teilnahme. Der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen freut sich über die ausschließlich positive Resonanz und plant aufgrund des großen Zuspruches auch für nächstes Jahr die Teilnahme am Ferienprogramm 2025 um auch zukünftig Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, den Schießsport kennenzulernen.

Bayerische Meisterschaft

v.l.: Lea Jägernitz, Johanna Hermann, Cornelia Orthuber, Leonie Liebhaber

„Im Auge die Klarheit – im Herzen die Wahrheit“, dieser Leitspruch der Schützinnen und Schützen steht maßgeblich für den Erfolg der Luftgewehr-Jugendschützinnen Leonie Liebhaber (14 Jahre), Lea Jägernitz (14 Jahre), Johanna Hermann (16 Jahre) und Cornelia Orthuber (16 Jahre) des Schützenvereins Scheunöd-Holzkirchen.

Aufgrund der hervorragenden Schießergebnisse bei gauinternen Meisterschaften des Schützengaus Vilshofen und der Treffsicherheit bei der Bezirksmeisterschaft konnten sich dieses Jahr gleich vier talentierte Jugendschützinnen des Vereins an der Bayerischen Meisterschaft im Luftgewehrschießen qualifizieren. Neben Cornelia Orthuber und Lea Jägernitz, zwei Schützinnen die sich bereits im Vorjahr für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert haben, konnten dieses Jahr auch Johanna Hermann und Leonie Liebhaber das Ticket für die Bayerische Meisterschaft auf der geschichtsträchtigen Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück lösen.

Die Olympia-Schießanlage Hochbrück ist die größte zivile Schießsportanlage der Welt und wird als eine der modernsten Austragungsstätten für die olympischen und nichtolympischen Disziplinen des Sportschießens geführt. Die Luftdruckwaffenhalle verfügt über 100 Schießstände mit vollelektrischen Trefferanzeigen. Auf dieser Schießsportanlage durften die Schützenmädels Leonie Liebhaber, Lea Jägernitz, Johanna Hermann und Cornelia Orthuber am 06. Juli 2024 ihre Treffsicherheit und Nervenstärke beweisen.

Die Qualifikation und Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft wird bei weitem nicht jedem Schützen zu Teil. Um sich hierfür zu qualifizieren mussten die Schützinnen ein hohes Schießniveau halten. Die vielen Trainings, oft mehrmals in der Woche, mit viel Schweiß und Fleiß im Schützenheim in Holzkirchen haben sich gelohnt. Schuss für Schuss haben sich die Schützenmädels in den Kategorien „Schüler weiblich“ – Leonie Liebhaber – und „Jugendklasse weiblich“ – Johanna Hermann, Lea Jägernitz und Cornelia Orthuber – schließlich für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert. Die Einteilung in die Schießkategorien erfolgt nach dem Geburtsjahrgang. Leonie Liebhaber hat in ihrer Kategorie 20 Schuss um ihr bestmöglichstes Ergebnis zu erzielen. In der Kategorie „Jugendklasse weiblich“ stehen den Schützinnen 40 Schuss zur Verfügung.

Von 254 Starterinnen konnten sich Leonie Liebhaber mit 184,8 Ringen den 181. Platz sichern. In der Kategorie „Jugend weiblich“ gingen 189 Schützinnen an den Start. Platz 133 ging an Cornelia Orthuber (383,1 Ringe), Platz 173 an Johann Hermann (371,5 Ringe) und Platz 183 an Lea Jägernitz (359,6 Ringe). In der Mannschaftswertung belegten Orthuber, Hermann und Jägernitz den 31. von insgesamt 32. Plätzen.

Innerhalb kürzester Zeit können unsere Schützenmädels auf eine großartige Schießsport-Erfolgsgeschichte zurückblicken. Cornelia Orthuber ist seit 2018, Johanna Hermann seit 2019 aktive Luftgewehrschützin im Verein. Lea Jägernitz begann 2022 mit dem Sportschießen. Leonie Liebhaber ist erst seit 2023 aktive Schützin im Verein und kann bereits ein Jahr später hervorragende Schießergebnisse vorzeigen. Der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen ist auf die Leistung der Schützinnen sehr stolz und freut sich mit ihnen über ihre hervorragenden Schießergebnisse und wünscht weiterhin „Gut Schuss“.

Sportlerehrung

Von links nach rechts: Richard Edhofer, Gabriele Orhuber, Rainer Orthuber, Mario Krinninger, Maria Reiter, Andreas Heinrich, Julia Koblbauer, Lukas Arriens, Sabrina Schotter, Simon Reiter, Martina Schlotter, Josef Schlotter

Bei der diesjährigen Sportlerehrung im Gräflichen Empfangssaal auf Schloss Ortenburg wurden die herausragenden sportlichen Erfolge von insgesamt 36 Sportlerinnen und Sportlern und deren Mannschaften gewürdigt. Stefan Lang, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Ortenburg, sowie Jürgen Trukka, Sportbeauftragter und Gemeinderat des Marktes Ortenburg, überreichten den Sportlerinnen und Sportlern in einem feierlichen Rahmen, im Beisein von über 100 Gästen, die hochverdienten Urkunden. Der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen ist überaus stolz, dass gleich mehrere Schützinnen und Schützen des Vereins zur Veranstaltung eingeladen und ausgezeichnet wurden.

Als Mannschaft des Jahres wurden Mario Krinninger, Maria Reiter, Andreas Heinrich, Stefan Kaiser und Andreas Hager ausgezeichnet. Ungeschlagen in allen Rundenwettkämpfen gelang der Mannschaft der Aufstieg in die Gauliga I. Mario Krinninger erhielt in der Gauliga IIA außerdem eine Auszeichnung für den 1. Platz in der Einzelwertung der Rundenwettkämpfe (Durchschnitt je Wettkampf 371,71 Ringe). Thomas Fischer wurde für den 1. Platz in der Einzelwertung der Rundenwettkämpfe in der Gauklasse BI mit durchschnittlich 354,6 Ringen je Wettkampf ausgezeichnet. Johanna Halser, Julia Koblbauer und Cornelia Orhuber wurden für den Mannschafts-Gaumeistertitel in der Kategorie Jugend (1097,3 Ringe) von der Marktgemeinde Ortenburg ausgezeichnet. Lukas Arriens wurde für seinen Gaumeistertitel in der Kategorie Jugend männlich geehrt, Cornelia Orthuber für ihren Gaumeistertitel in der Kategorie Jugend weiblich.

Neben der Anerkennung der sportlichen Leistungen wurden in einem zweiten Teil der Veranstaltung Ehrenamtliche der Marktgemeinde Ortenburg ausgezeichnet. „Das Ehrenamt angemessen zu würdigen und den Bürgern hierfür Danke zu sagen“ ist Bürgermeister Stefan Lang ein großes Anliegen. Ohne dieses freiwillige ehrenamtliche Engagement der Bürger, gäbe es viele Angebote in der Gemeinde überhaupt nicht, so Stefan Lang. Der Ehrenamtspreis der Marktgemeinde Ortenburg wird in den drei Bereichen Kultur, Soziales und Sport vergeben und ist mit einem Preisgeld von 200 Euro dotiert. Aufgrund der Vielzahl an Vorschlägen wurden dieses Jahr in jeder Preiskategorie zwei Preisträger ausgezeichnet. Der Schützenverein Scheunöd Holzkirchen darf sich freuen, dass ihr Vereinsmitglied Rainer Orthuber ebenfalls zu den diesjährigen Preisträgern gehört.

Rainer Orthuber, bereits seit 50 Jahren Mitglied im Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen, hatte insgesamt 39 Jahre verschiedene Ämter in der Vorstandschaft inne. Das Amt des 1. Schützenmeisters übte er von 2002-2020 aus. Gleich als neuer und noch junger Schützenmeister musste Rainer das 75-jährige Gründungsfest, mit 56 Vereinen, organisieren und durchführen. Diese Aufgabe meisterte er mit Bravour. Seinem außergewöhnlichen Engagement und seinem organisatorischen Talent ist es zudem zu Verdanken, dass der Verein überhaupt noch besteht. Mehrmals stand der Verein kurz vor der Auflösung, auch musste eine neue Bleibe für den Verein gesucht werden, um das Fortbestehen zu sichern. Bei der Errichtung des Gemeinschaftshauses in Holzkirchen im Rahmen der Dorferneuerung bot sich dem Verein die Chance auf eine dauerhafte Schützenheimat. Rainer investierte unzählige ehrenamtliche Stunden in die Planung, Organisation und die Umsetzung des Projekts. Das anfänglich fast aussichtslose Unterfangen, wurde schließlich zum Prunkstück von Holzkirchen und der gesamten Gemeinde. Seinem unermüdlichen Engagement ist es zu verdanken, dass der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen aktuell ein hohes Ansehen im Gau genießt. Verdient wurde Rainer Orthuber der Ehrenamtspreis in der Kategorie Sport verliehen; die Vorstandschaft und alle Mitglieder des Vereins gratulieren Rainer auf diesem Wege nochmals ganz herzlich.

Verein mit florierender Jugend - Scheunöd-Holzkirchen 2 ungeschlagen

1. Reihe kniend von links: Thomas Fischer, Lukas Arriens, Timo Hartl 2. Reihe stehend von links: Andreas Heinrich (Jugendleiter), Sabrina Schlotter, Johanna Hermann, Cornelia Orthuber, Johanna Halser, Mila Wißpeintner, Leonie Liebhaber, Lea Jägernitz

Der SV Scheunöd-Holzkirchen ist im Schützengau Vilshofen nicht nur wegen einer der jüngsten Vorstandschaften, sondern auch wegen der zahlreichen Jungendschützinnen und Schützen, positiv bekannt.

Über 22 aktive Jungendmitglieder darf sich der Verein freuen. Mit gleich drei Jugendmannschaften konnte an den Jugend-Rundenwettkämpfen 2023/24 teilgenommen werden. Aufgrund der erfreulichen Anzahl an jungen aktiven Schützinnen und Schützen wird es für die nächste Saison möglich sein eine, evtl. sogar zwei, weitere Jugendmannschaften aufzustellen. Eine solche Jugendmannschaftsstärke ist einzigartig im Schützengau Vilshofen.

In der Rückrunde der Saison 2023/24 waren in Gruppe 1 für Scheunöd-Holzkirchen 1 Cornelia Orthuber, Johanna Halser und Johanna Hermann vertreten. In Gruppe 2 konnten für Scheunöd-Holzkirchen 2 Julia Koblbauer, Lea Jägernitz und Julia Körner, für Scheunöd-Holzkirchen 3 Leonie Liebhaber, Sabrina Schlotter, Timo Hartl und Lukas Arriens ihre Treffsicherheit beweisen. Die erbrachten Leistungen in den Rundenwettkämpfen beeindrucken.

Scheunöd-Holzkirchen 1 erreichte in der Rückrunde 2023/24 den 2. Platz mit 8:2 Punkten.

Bei den Einzelwertungen der Gruppe ergatterte Cornelia Orthuber den 2. Platz (374,0R), der 6. Platz ging an Johanna Hermann (353,8R) und der 12. Platz an Johanna Halser (334,2R).

Unsere 2. Jugendmannschaft, ein weiteres reines Mädchenteam, dominierte in der Rückrunde ganz klar das Geschehen. Mit unschlagbaren fünf Siegen in fünf Wettkämpfen (10:0 Punkten) dürfen sich Julia Körner, Julia Koblbauer und Lea Jägernitz über die hochverdiente Meisterschaft freuen.

Bei den Einzelwertungen erreichte Thomas Fischer (Ersatzschütze) mit 360,5 Ringen den 1.Platz. Lea Jägernitz darf sich über den 3. Platz (345,0R) freuen, gefolgt von Julia Koblbauer auf dem 4. (342,33R), Larissa Höng (Ersatzschützin) auf dem 7. (337,0R) und Julia Körner auf dem 10. Platz (328,6R).

Scheunöd-Holzkirchen 3 belegte den 3. Platz mit 6:4 Punkten. Leonie Liebhaber konnte sich in der Einzelwertung den 6. Platz mit 340,0 Ringen sichern. Sabrina Schlotter landete auf Platz 8 (335,25R), Timo Hartl auf Platz 15 (315,75R) und Lukas Arriens auf Platz 21 (290,0R).

Aufgrund der hervorragenden Schießergebnisse bei gauinternen Meisterschaften konnten sich auch dieses Jahr gleich mehrere talentierte Jugendschützinnen und Schützen außerhalb des Schützengaus Vilshofen an Meisterschaften qualifizieren. Bei der niederbayerischen Bezirksmeisterschaft im Schützenheim der Isar-Schützen Plattling konnte sich Leonie Liebhaber in der Kategorie „Schüler weiblich“ gegen insgesamt 109 Teilnehmerinnen durchsetzen und sich den sensationellen 20. Platz mit 183,4 Ringen (bei 20 Schuss) sichern. In der Kategorie „Jungend weiblich“ waren gleich 5 Jugendschützinnen unseres Vereins vertreten. Von insgesamt 83 Teilnehmerinnen in dieser Kategorie ging der hervorragende 6. Platz mit 396,1 Ringen an Cornelia Orthuber, der 25. Platz an Johanna Hermann (383,5R), der 58. Platz an Johanna Halser (366,4R) dicht gefolgt von Lea Jägernitz auf Platz 60 (365,8R) und Sabrina Schlotter auf Platz 73 (354,9R). Thomas Fischer konnte in der Kategorie „Junioren II“ männlich einen Platz im Top-10-Ranking ergattern. Von insgesamt 34 Teilnehmern konnte er sich mit starken 381,0 Ringen den 10.Platz sichern.

Die Mannschaft Orthuber, Jägernitz, Hermann qualifizierte sich aufgrund des Gaumeisterschaftstitels in Windorf auch für die Bezirksmeisterschaft in der Mannschaftswertung. Die nervenstarken Mädels holten sich aufgrund der hervorragenden Schießergebnisse den sensationellen 3. Platz mit zusammengerechnet 1145,4 Ringen.

Aufgrund der hervorragenden Platzierungen bei der niederbayerischen Meisterschaft geht es für einige Jungendschützinnen und Schützen sogar noch eine Runde weiter. Mit dem Ticket zur Bayerischen Meisterschaft kann unsere Jugend in der geschichtsträchtigen Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück erneut ihre Treffsicherheit beweisen.

Der Verein wünscht Ihnen viel Spaß, Erfolg, gute Nerven und allzeit „Gut-Schuss“!

Auf einem sehr guten Weg

Vorne v. l.: Maria Reiter (2. Schützenmeisterin), Susanne Bachhuber (Marktgemeinderätin), die geehrten Alois Orthuber, Konrad Scheuer, Katharina Steinleitner, Herbert Lang (1. Gauschützenmeiser), Richard Edhofer (1. Schützenmeister)

Der Verein ist gesellschaftlich und sportlich auf einem sehr guten Weg. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Scheunöd-Holzkirchen im Dorfhaus „Zum unteren Wirt“ beschreibt dieser Satz des Sportleiters Andreas Hager treffend das überaus erfolg- und ereignisreiche vergangene Schützenjahr.

Zu Beginn der Versammlung wurde in einer Schweigeminute an die verstorbenen Mitglieder (insbesondere Claus Billinger und Rudolf Pletz) gedacht. Anschließend begrüßte Richard Edhofer (1. Schützenmeister) die Vertreter der Marktgemeinde Ortenburg Susanne Bachhuber (Marktgemeinderätin) und Jürgen Truka (Fachbeauftragter für Sport, Marktgemeinderat). Zudem zählten der Gauschützenmeister des Schützengaus Vilshofen, Herbert Lang, die Ehrenmitglieder Georg Steinleitner und Jakob Scheuer, sowie die amtierende Schützenkönigin Sonja Edhofer, zu den anwesenden Ehrengästen.

Eindrücklich ließ Richard Edhofer die zahlreichen Veranstaltungen, die der Schützenverein selbst ausgerichtet, bzw. an denen Schützinnen und Schützen des Vereins mit Abordnungen im vergangenen Jahr teilgenommen haben, Revue passieren. Wiederholt wurde der Vorstandschaft für die stets gute Zusammenarbeit gedankt.

Neben dem traditionellen Grillfest, nahmen Abordnungen der Schützinnen und Schützen beispielsweise an den Volksfestumzügen Ortenburg und Vilshofen, dem 70-jährigen Gründungsfest der KLJB Neustift und dem 60-jährigen Jubiläumsfest des Lumpenvereins Neustift teil. Bei der festlichen Dorfplatzeinweihung in Holzkirchen zeigten gleich 30 Schützinnen und Schützen, gemeinsam mit weiteren ortsansässigen Vereinen, ihr volles Engagement. Bei der kulinarischen Bewirtung der Gäste trug der SV-Scheunöd-Holzkirchen maßgeblich zu einem geselligen und angenehmen Aufenthalt der Besucher bei. Ein besonderer Tag im Schützenjahr war die Hochzeit von Maria (2. Schützenmeisterin) und Simon Reiter (Schriftführer). Die Freude war riesengroß als eine Delegation des Schützenvereins in traditioneller Schützentracht das Brautpaar zum Spalierstehen überraschte. Bereits in diesem Jahr (2024) hatte der Verein die Ehre als Gastgeber die Gauversammlung im eigenen Schützenheim austragen zu dürfen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, auch deshalb, weil an der Versammlung über 140 Schützinnen und Schützen des Schützengaus Vilshofen teilnahmen.

In den Grußworten des Gauschützenmeisters Herbert Lang und Sportbeauftragten Jürgen Truka wurde die florierende Jugend des Vereins in den Mittelpunkt gestellt. Die große Anzahl an Jungschützinnen und Schützen ist beispielhaft im Schützengau Vilshofen, deren sportlichen Erfolge beeindrucken, so Herbert Lang. Truka betonte zudem, dass neben dem ehrgeizigen und disziplinierten Schießtraining auch die Wohlfühlatmosphäre im Training einen wesentlichen Erfolgsfaktor für eine gute und erfolgreiche Vereinsjugend darstellt. Der SV Scheunöd-Holzkirchen beweist, dass dieses Gleichgewicht verstanden und praktisch umgesetzt wird. Susanne Bachhuber überbringt stellvertretend herzliche Grüße des 1. Bürgermeisters der Marktgemeinde Ortenburg, Stefan Lang, sowie Harald Roitner (2. Bürgermeister) und freut sich, dass die Marktgemeinde den Verein auch durch monetäre Förderungen unterstützen und so die hervorragende Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder würdigen kann.

Andreas Hager, Sportleiter, gab in seinem Sportbericht Einblicke in die sportlichen Leistungen der aktiven Schützenklassen. Neben 4 Luftgewehr- und 1 Luftpistolenmannschaft sind in den Rundenwettkämpfen auch 3 Jugendmannschaften vertreten.

Scheunöd 1 (Stefan Kaiser, Maria Reiter, Mario Krinninger, Andreas Heinrich, Andreas Hager) konnte sich im Rundenwettkampf der Saison 2022/23 ungeschlagen (20:0 Mannschaftspunkte) für den Wiederaufstieg in die Gauliga I qualifizieren. Seit dem Wiederaufstieg verstärkt die treffsichere und nervenstarke Cornelia Orthuber die 1. Luftgewehrmannschaft des Vereins im Ligamodus. In der aktuellen Wettkampfrunde 2023/24 belegt Scheunöd 1 mit 12:6 Mannschaftpunkten und 15:9 Einzelpunkten Platz 2. Scheunöd 2 und 3 (Gauklasse B I) belegten in der Saison 2022/23 die Plätze 4 (Scheunöd 3) und 5 (Scheunöd 2) mit einer Mannschaftspunktezahl von 4:12 bzw. 0:16. Scheunöd 4 belegte Platz 3 (8:8 Mannschaftspunkte) in der Gauklasse B II. Im aktuellen Rundenwettkampf 2023/24 sind Scheunöd 2 (Tobias Petzenhauser, Josef Asen, Thomas Fischer, Larissa Höng, Maximillian Glashauser), Scheunöd 3 (Rainer Orthuber, Sonja Edhofer, Alois Orthuber, Gerhard Edhofer) und Scheunöd 4 (Richard Edhofer, Simon Pletz, Josef Schlotter, Johannes Bauer, Florian Orthuber) in der Gauklasse B I vertreten. Aktuell belegen Scheunöd 2 den 2. Platz (12:4), Scheunöd 3 den 3. Platz (10:6) und Scheunöd 4 den 4.Platz (6:10). Auch die im Jahr 2022 wieder gegründete Luftpistolenmannschaft – Gauliga IV –, bestehend aus Kilian Petzenhauser, Manuel Schosser, Mario Krinninger, Simon Schießl, Andreas Hager und Simon Reiter, präsentiert sich im aktuellen Rundenwettkampf 2023/24 bereits deutlich souveräner. Wurde 2022/23 Platz 5 (2:13 Mannschaftspunkte) erreicht, können sich die Schützen im Rundenwettkampf 2023/24 aktuell über Platz 2 (8:4 Mannschaftspunkt) freuen.

Über die diesjährige Schützenehre beim Königschießen darf sich Sonja Edhofer freuen. Mit einem 3,0 Teiler konnte sie sich gegenüber allen anderen Schützinnen und Schützen durchsetzen. Knapp dahinter auf Platz 2 folgten Josef Schlotter (6,4 Teiler) und Andreas Hager (17,0 Teiler). In der Jugendklasse konnten sich drei Damen an der Spitze behaupten. Jugendkönigin wurde Julia Körner (4,4 Teiler). Cornelia Orthuber (18,7 Teiler) und Sabrina Schlotter (20,3 Teiler) folgten auf den Plätzen 2 und 3.

Gute Ergebnissen wurden auch beim 100-Schuss-Marathon in Osterhofen gezeigt. Mario Krinninger holte sich bei der Kombiwertung (Luftgewehr-/pistole) den 3. Platz mit 1737 Ringen. Auch die Jugend konnte sehr gute Ergebnisse erzielen: Cornelia Orthuber sicherte sich mit 927 Ringen den 2. Platz. Mit 881 Ringen ging der 4. Platz an Thomas Fischer, gefolgt von Lea Jägernitz mit 859 Ringen auf Platz 5. Der 2. Platz der Luftgewehr-Mannschaftswertung (4451 Ringe) ging ebenfalls an den SV Scheunöd-Holzkirchen.

Beim Wolferstetter Cup des Schützengaus Vilshofen konnte sich Scheunöd-Holzkirchen 2 bis ins Achtelfinale behaupten, unterlagen jedoch gegen Unteriglbach II. Scheunöd-Holzkirchen I schied bereits in der Hauptrunde aus.

Im vergangenen Jahr fand auch wieder das traditionelle Osterschießen statt. Bei der Jugend holte sich den Ostertitel Johann Hermann mit einem 8,4 Teiler, gefolgt von Thomas Fischer (14,8 Teiler) und Cornelia Orthuber (30,2 Teiler). In der Schützenklasse holte sich Stefan Kaiser mit einem 5,0 Teiler den Hauptpreis. Die Plätze 2 und 3 waren heiß umkämpft. Äußerst knapp sicherte sich Florian Orthuber Silber vor Sonja Edhofer.

Beim Nikolausschießen im Dezember gewann Cornelia Orthuber mit einem 7,0 Teiler knapp vor Thomas Fischer (8,0 Teiler) und Johanna Halser (38,0 Teiler) in der Jugendklasse. Mit einem 3,0 Teiler sicherte sich Larissa Höng den Sieg bei den Erwachsenen, vor Florian Orthuber (10,0 Teiler) und Andreas Hager (17,4 Teiler).

Die sportlichen Leistungen der Jugendlichen wurden von Andreas Heinrich (Jugendleiter) im Jugendsportbericht präsentiert.

In Gruppe 1 sicherte sich Scheunöd-Holzkirchen 1 (Cornelia Orthuber, Johanna Halser, Johanna Hermann, Betreuerin: Sabine Orthuber) in der Vorrunde der Saison 2023/24 den 3. Platz mit 6:4 Punkten, Scheunöd-Holzkirchen 2 (Julia Koblbauer, Lea Jägernitz, Julia Körner, Betreuer: Mario Krinninger/Andreas Heinrich) den 5. Platz mit 2:8 Punkten. In der Einzelwertung der Vorrunde (Gruppe 1) führt Cornelia Orthuber mit durchschnittlich 372,6 Ringen. In Gruppe 2 sichert sich Scheunöd-Holzkirchen 3 (Leonie Liebhaber, Sabrina Schlotter, Lukas Arriens, Betreuer: Richard Edhofer) den 4. Platz mit 4:6. Aufgrund der noch laufenden Rückrunde 2023/24 stehen die finalen Ergebnisse noch aus.

Aufgrund der hervorragenden Schießergebnisse gleich mehrerer talentierter Schützinnen konnten sich diese auch außerhalb des Schützengaus Vilshofen an Meisterschaften qualifizieren. Bei der niederbayerischen Bezirksmeisterschaft konnten in der „Schülerklasse weiblich“ Lea Jägernitz und Sabrina Schlotter, in der „Jugendklasse weiblich“ Cornelia Orthuber und Johanna Halser ihre Treffsicherheit beweisen. Bei der niederbayerischen Bezirksmeisterschaft belegten Lea Jägernitz (181,9 Ringe) und Sabrina Schlotter (167,1 Ringe) in ihrer Klasse die Plätze 23 und 50 (von 95 Teilnehmern). Cornelia Orthuber (387,0 Ringe) und Johann Halser (347,2 Ringe) konnten sich die Plätze 16 und 74 (von 100 Teilnehmern) sichern.  Aufgrund dieser hervorragenden Platzierungen konnten Cornelia Orhuber und Lea Jägernitz auch das Ticket zur Bayerischen Meisterschaft lösen. Von 238 Teilnehmern erreichte Lea Jägernitz mit 186,0 Ringen den 117. Platz. Cornelia Orthuber qualifizierte sich mit sensationellen 394,7 Ringen und einem 49. Platz für die Deutsche Meisterschaft, bei der sie den 102. Platz mit 391,3 Ringen holte.

Beim Gaukönigschießen 2023 in Aldersbach zeigte die Schützenjugend ihr Talent und sportliches Können. Gleich 6 Schützinnen und Schützen konnten sich in der Gaujugend beweisen. Platz 4 ging an Cornelia Orthuber (38,6 Teiler), der 5. Platz an Julia Körner (79,4 Teiler) gefolgt von Maximilian Glashauser (83,1 Teiler). Die Plätze 8, 9 und 10 gingen an Larissa Höng (125,2 Teiler), Lea Jägernitz (144,0 Teiler) und Julia Koblbauer (148,7 Teiler). Auch der 4. Platz in der Meistbeteiligung ging an der SV Scheunöd-Holzkirchen.

Bei der Gaumeisterschaft 2024 in Windorf holte sich in der Klasse „Schüler weiblich“ Leonie Liebhaber mit 166,0 Ringen den 3. Platz, Lukas Arriens in der Klasse „Jugend männlich“ den 2. Platz mit 317,7 Ringen. Auch in der „Jugendklasse weiblich“ ist der SV Scheunöd-Holzirchen im Top-10-Ranking sehr gut vertreten. Gleich 5 Schützinnen können sich über hervorragende Ergebnisse freuen. Den 1. Platz ergatterte Cornelia Orthuber mit 400,2 Ringen, Platz 4 ging an Jägernitz Lea (367,2 Ringe), gefolgt von den Plätzen 6 (Johann Hermann, 364,7 Ringe), 7 (Sabrina Schlotter, 361,2 Ringe) und 8 (Johanna Halser, 343,1 Ringe). Ein starker 1. Platz in der Kategorie „Junioren II männlich“ gelang Thomas Fischer mit 375,3 Ringen. In der Klasse „Junioren I weiblich“ ging der 2. Platz an Larissa Höng (366,6R).

Beim Shooty Cup in Neukirchen vorm Wald, einem Wettkampf unter BSSB Vereinsmannschaften, bestehend aus je 2 Schützen der Schülerklasse, ging der 16. Platz an Sabrina Schlotter und Lea Jägernitz mit 241 Ringen (bei 20 Schuss). Der Walter-Ballin-Pokal, der zu Ehren des ehemaligen Bezirksjugendleiters Walter Ballin veranstaltet wird, wurde 2023 durch die Jennerweinsschützen Siegensdorf (LKR. Landshut) ausgetragen. Zwei Schützinnen unseres Vereins (Sabrina Schlotter und Lea Jägernitz) sind in Mannschaft 2 des Schützengaus Vilshofen angetreten und belegten zusammen mit Madita Erkan (Eging a. See) den 16. Platz. Im Oktober fand bei den Isartaler Schützen Mammingerschwaigen der Ministerpokal statt. An dem Wettkampf nahmen 3 Jugendliche aus dem Gau Vilshofen, darunter auch Cornelia Orhuber, teil. Gemeinsam mit Nepomuk Köckhuber (Hofkirchen) und Valentina Höpper (Eging a. See) sicherten sich die Schützen den 7. Platz von 12 teilnehmenden Gaumannschaften.

Die Sportlerehrung im vergangenen Jahr bereitete dem Verein eine besondere Freude. Cornelia Orthuber wurde für ihre Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, in der Kategorie „Schülerklasse weiblich“, als „Sportlerin des Jahres 2022“ geehrt. Maria Reiter wurde für ihren Erfolg beim Gaukönigschießen des Schützengaus Vilshofen, Gaudamenkönigin, geehrt.

Im Bericht der Schatzmeisterin Sieglinde Heilmaier wurde erneut ein positiver Kassenstand dargelegt. Bereits für das Jahr 2024 geplante Ausgaben, darunter die Anschaffung neuer Luftgewehre und entsprechender Schießkleidung für die Jugendmannschaften, sind aufgrund der soliden finanziellen Lage des Vereins und der dankeswerter Weise erhaltenen Geldspenden unterstützender Unternehmen, für den Verein finanziell leistbar.

Eine personelle Änderung wurde in der Jahreshauptversammlung durch Neuwahlen der Jugend beschlossen. Das Amt des Wahlleiters übernahm Susanne Bachhuber. Larissa Höng beendete ihr Amt als Jugendvertretung. Cornelia Orthuber wurde einstimmig von der Jugend als neue Jugendvertretung gewählt.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung dankte Richard Edhofer der Vorstandschaft für die stets sehr gute Zusammenarbeit und den zahlreichen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung bei den diversen Veranstaltungen.

Ehrungen:

20 JahreHelmut Müller
40 JahreAlois Orthuber
40 JahreKatharina Steinleitner
60 JahreKonrad Scheuer

Schützen küren neue Schützenkönigin

Im Bild von links (stehend) Josef Schlotter, 1. Schützenmeister Richard Edhofer, Schützenkönigin Sonja Edhofer, Andreas Hager, 2. Schützenmeisterin Maria Reiter Kniend (von links) Cornelia Orthuber, Jugendkönigin Julia Körner, Sabrina Schlotter, Timo Hartl.

Auch dieses Jahr wurde bei den Scheunöder Schützen traditionell in einem zweitägigen Wettkampf um die begehrte Königsehre gekämpft. Insgesamt 29 Teilnehmer, davon 18 Erwachsene und 11 jugendliche Schützinnen und Schützen, nahmen an der Veranstaltung teil.

Sonja Edhofer konnte sich mit einem sensationellen 3,0 Teiler gegenüber allen anderen Schützinnen und Schützen behaupten. Knapp dahinter auf Platz zwei folgte Josef Schlotter mit einem 6,4 Teiler gefolgt von Andreas Hager mit einem 17,0 Teiler.

In der Jugendklasse konnten sich drei Damen an der Spitze behaupten. Jugendkönigin wurde Julia Körner mit einem 4,4 Teiler. Cornelia Orthuber (18,7 Teiler) und Sabrina Schlotter (20,3 Teiler) folgten auf Platz zwei und drei. In der Jugendklasse wurden auch die Plätze 4 und 5 geehrte. Platz 4 belegte Thomas Fischer (nicht im Bild) mit einem 26,5 Teiler, Platz 5 Timo Hartl mit einem 53,6 Teiler.

2023

Verein stolz auf Schützenmädels

v.l. Cornelia Orthuber, Lea Jägernitz

„Im Auge die Klarheit – im Herzen die Wahrheit“, dieser Leitspruch der Schützinnen und Schützen steht maßgeblich für den Erfolg der beiden Jungschützinnen Lea Jägernitz (13 Jahre) und Cornelia Orthuber (15 Jahre) des Schützenvereins Scheunöd-Holzkirchen.

Wie bereits in der vorherigen Saison hat sich Cornelia Orthuber erneut für die Deutsche Meisterschaft im Sportschießen auf der geschichtsträchtigen Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück qualifiziert. Auf Anhieb schaffte auch Lea Jägernitz den Qualifikationssprung für die Bayerische Meisterschaft, die ebenfalls auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück stattfand.

Zuvor mussten beiden Schützinnen ein hohes Schießniveau halten. Die vielen Trainings, oft mehrmals in der Woche, mit viel Schweiß und Fleiß im Schützenheim in Holzkirchen haben sich gelohnt. Mit ihren herausragenden Schießergebnissen bei den einzelnen Meisterschaften qualifizierten sie sich Schuss für Schuss in der jeweiligen Schieß-Kategorie für die nächsthöhere Meisterschaft. Die Einteilung in die Schieß-Kategorien erfolgt nach dem Geburtsjahrgang. Lea Jägernitz tritt in der Kategorie Schüler weiblich an, Cornelia Orthuber in der Kategorie Jugendklasse weiblich. Lea Jägernitz hat 20 Schuss um ihr bestmöglichstes Ergebnis zu erzielen, Cornelia Orthuber stehen 40 Schuss zur Verfügung.

Beginn der beiden Erfolgsgeschichten ist die Gaumeisterschaft des Schützengaus Vilshofen im Schützenheim der Donauschützen Windorf. Hier belegt Lea Jägernitz mit 162,7 Ringen den vierten Rang in der Kategorie Schüler weiblich. In der Jugendklasse weiblich holte sich Cornelia Orthuber den Gaumeistertitel mit 388,5 Ringen. Beide Schützinnen haben sich mit ihrem Ergebnis für die nächste Runde – der Bezirksmeisterschaft – qualifiziert.

Bei der Bezirksmeisterschaft im Schützenheim der Isar-Schützen Plattling belegte Lea Jägernitz in ihrer Schießkategorie den 23. Platz von 60 Teilnehmerinnen mit einer Ringzahl von 181,9. Cornelia Orthuber belegte den 16. Platz von 60 Teilnehmerinnen mit 387,0 Ringen. Aufgrund ihrer hervorragenden Platzierungen ging es nochmal eine Runde weiter – das Ticket zur Bayerischen Meisterschaft in München-Hochbrück war gelöst.

Am 08.07.2023 fand die Bayerische Meisterschaft auf der Olympia-Schießanlage statt. Die Olympia-Schießanlage Hochbrück ist die größte zivile Schießsportanlage der Welt und wird als eine der modernsten Austragungsstätten für die olympischen und nichtolympischen Disziplinen des Sportschießens geführt. Sie wurde für die Olympischen Spiele 1972 auf einem ehemaligen Standortübungsplatz der Bundeswehr errichtet und Anfang der 1980er mit einer Luftdruckwaffenhalle mit einer Länge von 60 Metern und einer Breite von 38 Metern ergänzt. Diese Halle verfügt über 100 Schießstände mit vollelektrischen Trefferanzeigen und hier durften Lea Jägernitz und Cornelia Orthuber ihr Können erneut beweisen.

Von 238 Teilnehmerinnen erreichte Lea Jägernitz mit 186,0 Ringen den 117. Platz. Cornelia Orthuber belegte von 195 Teilnehmerinnen den 49. Platz mit 394,7 Ringen und löste mit dieser Platzierung das Ticket zur Deutschen Meisterschaft.

Die Deutsche Meisterschaft fand am 27.08.2023 ebenfalls auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück statt. Cornelia Orthuber belegte mit 391,3 Ringen den 102. Platz von 141 Teilnehmerinnen.

Innerhalb kürzester Zeit können die beiden Mädels auf eine großartige Schießsport-Erfolgsgeschichte zurückblicken. Cornelia Orthuber ist seit 2018 eine aktive Luftgewehrschützin im Verein. Lea Jägernitz begann 2022 mit dem Sportschießen. Auf beide Schützinnen ist der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen sehr stolz und freut sich mit ihnen über ihre hervorragenden Schießergebnisse und wünscht weiterhin „Gut Schuss“.

Sportlerehrung

Von links nach rechts: Stefan Lang (Bürgermeister), Maria Kaiser, Cornelia Orthuber, Jürgen Truka (Sportbeauftragter)

Bei der diesjährigen Sportlerehrung im Gräflichen Empfangssaal auf Schloss Ortenburg wurden 33 Sportler, Teams oder Mannschaften für ihre herausragenden sportlichen Leistungen geehrt. Der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen ist überaus stolz, dass gleich zwei Schützinnen des Vereins zur Veranstaltung eingeladen und ausgezeichnet wurden.

Cornelia Orthuber wurde von Bürgermeister Stefan Lang und dem Sportbeauftragten Jürgen Truka für ihre Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, in der Kategorie Schülerklasse weiblich, als „Sportlerin des Jahres 2022“ geehrt.

Maria Kaiser wurde für ihren Erfolg beim Gaukönigschießen des Schützengaus Vilshofen, als amtierende Gaudamenkönigin, geehrt.

Der Verein gratuliert beiden Schützinnen zu ihren sportlichen Erfolgen und wünscht ihnen auch in der kommenden Saison „Gut Schuss“.

Traditionelles Osterschießen

v.l. stehend: Stefan Kaiser, Sonja Edhofer, Florian Orthuber v.l. kniend: Cornelia Orthuber, Johanna Hermann, in Vertretung Julia Koblbauer

Nach drei Jahren wurde bei den Scheunöder Schützen wieder das traditionelle Osterschießen durchgeführt.

Bei der Jungend holte sich den Ostertitel Johanna Hermann mit einem hervorragenden 8,4 Teiler, gefolgt von Thomas Fischer mit einem 14,8 Teiler (Platz 2) und Cornelia Orthuber mit einem 30,2 Teiler (Platz 3). Der Preis von Thomas Fischer wurde bei der Siegerehrung stellvertretend von Julia Koblbauer entgegengenommen.

Bei den Erwachsenen Schützen ging der Ostertitel mit einem sensationellen 5,0 Teiler an Stefan Kaiser. Die Plätze 2 und 3 waren heiß umkämpft. Äußerst knapp sicherte sich Florian Orthuber mit einem 10,1 Teiler Platz 2 und Sonja Edhofer mit einem 10,2 Teiler Platz 3.

Nach der Siegerehrung und Preisverleihung klang der angebrochene Abend bei einem gemütlichen Beisammensein im Dorfhaus Holzkirchen aus.

Neuwahlen bei den Schützen Scheunöd-Holzkirchen

Die geehrten Schützinnen und Schützen mit der neu gewählten Vorstandschaft: v.l stehend: 1. Bürgermeister Stefan Lang, 1. Gaupräsident Herbert Lang, Sportleiter Andreas Hager, Stefan Kaiser, Andreas Heinrich, Corinna Gruber, Josef Schlotter, Sieglinde Heilmaier, 1. Schützenmeister Richard Edhofer, Marianne Schlotter, Gerhard Edhofer, Christa Scheuer, Sabine Orthuber, 2. Schützenmeisterin Maria Kaiser und Simon Reiter v. l. knieend: Johannes Bauer, Thomas Fischer, Florian Orthuber, Larissa Höng, Mario Krinninger
Die neu gewählte Vorstandschaft Hinten v. l. Andreas Hager, Gerhard Edhofer, Andreas Heinrich, Stefan Kaiser, Maria Kaiser, Sieglinde Heilmaier, Richard Edhofer, Josef Schlotter, Corinna Gruber Vorne v. l. Johannes Bauer, Thomas Fischer, Larissa Höng, Simon Reiter, Mario Krinninger

Auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr kann der Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Dorfhaus „Zum Unteren Wirt“ zurückblicken. 1. Schützenmeister Richard Edhofer begrüßte zu Beginn Festmutter Maria Steinleitner (war krankheitsbedingt entschuldigt), Ehrenmitglied Georg Steinleitner, die Schützenkönige (Jonas Koblbauer, Gauschützenkönigin Maria Kaiser sowie Jugendkönigin und Vize-Gaujugendkönig Cornelia Orthuber, den Gaupräsidenten des Schützengau Vilshofen, Herbert Lang, sowie den 1. Bürgermeister von Ortenburg Stefan Lang. Richard Edhofer bedankte sich bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit, da auch im vergangenen Jahr einige Veranstaltungen zu organisieren waren. Neben dem traditionellen Grillfest, nahmen die Schützen an den Volksfestzügen Ortenburg und Vilshofen, sowie an den Gründungsfesten der freiwilligen Feuerwehr Söldenau und des Gesangsvereins Neustift teil.

In den Grußworten des Gaupräsidenten Herbert Lang und 1. Bürgermeisters Stefan Lang wurde die hervorragende Jugendarbeit, die seit über zehn Jahren besteht, in den Vordergrund gerückt. Zudem lobte Stefan Lang, dass viele Mitglieder der Vorstandschaft aus der Jugend des Vereins entspringen. Im Schützengau Vilshofen zähle der SV Scheunöd-Holzkirchen zu einem festen Bestandteil. Herbert Lang bedankte sich bei Bürgermeister Stefan Lang für die Unterstützung aller ortsansässiger Schützenvereine. Beide bedanken sich für die herausragende Vereinsarbeit.

Jugendwart Andreas Heinrich berichtete über die Schießergebnisse der Jugend und dass dieses Jahr 19 Jugendliche für den Schützenverein Scheunöd-Holzkirchen aktiv sind. In der Vorrunde der Saison 2022/2023 der Gruppe 1 belegte Scheunöd-Holzkirchen 1 bestehend aus Julia Körner (315R), Julia Koblbauer (336,67R) und Larissa Höng (349R) mit 3:5 Platz 4. Scheunöd-Holzkirchen 3 bestehend aus Cornelia Orthuber (360,25R), Johanna Halser (313R) und Johanna Hermann (342,25R) mit 3:5 den 3 Platz. In Gruppe 2 belegte Scheunöd 2 mit Thomas Fischer (351,75R), Maximilian Glashauser (334,67R) und Simon Pletz (306,25R) mit 8:0 Platz 1.

In der Rückrunde 2022/2023 belegte Scheunöd 1 in Gruppe 1 bestehend aus Cornelia Orthuber (371,33R), Johanna Halser (321,33R) und Johanna Hermann (331R) mit 0:6 Platz 4. Scheunöd 3 mit Julia Körner (328R), Julia Koblbauer (336,67R) und Larissa Höng (359R) belegte mit 2:4 Platz 3. In Gruppe 2 belegte Scheunöd-Holzkirchen 2 bestehend aus Thomas Fischer (349,67R), Maximilian Glashauser (330R) und Simon Pletz (305R) mit 6:0 Platz 1.

Bei der niederbayerischen Meisterschaft erreichten Thomas Fischer mit 367,3 Ringen den 11. Platz und Maximilian Glashauser mit 339,7 Ringen den 26. Platz in der Kategorie „Jugend männlich“. In der Kategorie „Jugend weiblich“ erlangten Julia Koblbauer den 40. Platz mit 347,9 Ringen und Julia Körner den 47. Platz mit 308,7 Ringen. In der bayerischen Meisterschaft erlangte in der Schülerklasse Cornelia Orthuber Platz 41 von 222 mit 191,4 Ringen. In der deutschen Meisterschaft erlangte Cornelia Orthuber in der Schülerklasse den 91. Platz von 189 mit 191,2 Ringen. Durch die Teilnahmen an der bayerischen und deutschen Meisterschaft wurde Cornelia Orthuber im Januar 2023 Teil des Niederbayernkaders.

Bei der Gaumeisterschaft konnten in der Kategorie „Schüler weiblich“ Sabrina Schlotter (172,9R) und Lea Jägernitz (162,7R) die Plätze Zwei und Vier erreichen. In der Kategorie „Jugend männlich“ erreichte Lukas Arriens den 1. Platz mit 275,7 Ringen. In der Kategorie weiblich erreichte Cornelia Orthuber (388,5R) den 1. Platz. Johanna Halser (355,5R), Julia Koblbauer (353,3R), sowie Julia Körner (333,3R) die Plätze Vier, Fünf und Sieben. In der Kategorie „Junioren II männlich“ erreichten Thomas Fischer mit 360,7 Ringen und Maximilian Glashauser mit 353,8 Ringen die Plätze Zwei und Drei. Larissa Höng erlangte in der Kategorie „Junioren II weiblich“ mit 361,7 Ringen den 4. Platz. Die Jugendmannschaft bestehend aus Cornelia Orthuber, Johanna Halser und Julia Koblbauer konnte mit 1097,3 Ringen den 1. Platz holen. In der Kategorie Mix Team Junioren konnten Thomas Fischer und Larissa Höng mit 722,4 R den 1. Platz ergattern.

Sportleiter Andreas Hager berichtete über die Schießergebnisse und Schießveranstaltungen der Gewehr- und Pistolenschützen. Im Jahr 2022 konnte eine Pistolenmannschaft eröffnet werden. Beim Gaukönigschießen in Windorf gewann Maria Kaiser mit einem 27,8 Teiler die Wertung der Schützenklasse und wurde Gaudamenkönigin. Cornelia Orthuber erzielte in dem Wettkampf um die Gaujungendkönigswürde Platz Zwei. Schützenkönig 2023 wurde Jonas Koblbauer mit eine 5,0 Teiler, auf ihn folgen mit einem 6,0 und einem 6,4 Teiler Tobias Petzenhauser und Andreas Hager. Jugendkönigin wurde Cornelia Orthuber mit einem 3,1 Teiler, gefolgt von Thomas Fischer (5,0 Teiler) und Larissa Höng (6,3 Teiler).

Bei der Gaumeisterschaft erreichte Maria Kaiser in der Kategorie „Damen I“ Platz Sechs. Richard Edhofer erreichte in der Kategorie „Herren II“ den 13. Platz. In der Kategorie „Herren III“ erreichten Rainer Orthuber und Josef Schlotter, Platz Fünf und Sechs. In der Mannschaftswertung kam Scheunöd-Holzkirchen auf Platz Sechs.

Auch in den Rundenwettkämpfen wurden gute Schießleistungen geboten. So erreichte die 1. Mannschaft 2021/2022 um Andreas Hager, Maria Kaiser, Stefan Kaiser und Mario Krinninger mit 10:20 Punkten und 14355 Ringen den 6. Platz in der Gauliga I. In der Vorrunde 2022/2023 erreichte Scheunöd-Holzkirchen 1 in der Gauklasse II A mit 8789 Ringen de 1. Platz. In der Gauklasse B I belegen Scheunöd-Holzkirchen 2 (Jonas Koblbauer, Laura Edhofer, Johannes Bauer, Fabian Schosser, Tobias Petztenhauser) und Scheunöd-Holzkirchen 3 (Alois Orthuber, Gerhard Edhofer, Rainer Orthuber, Sonja Edhofer) die Plätze Fünf und Vier. Die vierte Mannschaft bestehend aus Florian Orthuber, Richard Edhofer, Josef Schlotter und Johannes Bauer erreichte in der Gauklasse B II in der Vorrunde 2022/2023 den  3. Platz. Die Pistolenmannschaft Scheunöd-Holzkirchen 1 bestehend aus Simon Schiessl, Kilian Petzenhauser und Simon Reiter und Manuel Schosser, konnte in der Vorrunde 2022/2023 in der Gauliga IV mit 2:9 Punkten und 7119 Ring den fünften Platz erreichen.

Beim 100-Schussmarathon in Osterhofen konnte die Jugend gute Ergebnisse erzielen. In der Kategorie „Luftgewehr Jugend“ erreichte Cornelia Orthuber den zweiten Platz. Die Plätze Vier bis Acht gingen auch an die Jugend des Schützenvereins Scheunöd-Holzkirchen vertreten durch Thomas Fischer, Larissa Höng, Julia Koblbauer, Johanna Hermann und Julia Körner. Mario Krinninger erreichte in der Kategorie „Luftgewehr Schützern“ den 6. Platz. In der Kategorie „Luftgewehr Mannschaft“ konnten Mario Krinninger, Cornelia Orthuber, Thomas Fischer, Larissa Höng und Julia Koblbauer den 3. Platz erreichen. In der „Blattlwertung“ belegten Julia Körner (5,0 Teiler) und Larissa Höng (8,0 Teiler) den 2. und 3. Platz, gefolgt von Mario Krinninger auf Platz 18, Thomas Fischer auf Platz 23, Julia Koblbauer auf Platz 25, Cornelia Orthuber auf Platz 34 und Johanna Hermann auf Platz 76.

Beim Walter-Ballin-Pokal in Pocking nahmen Cornelia Orthuber, Johanna Halser und Johanna Hermann teil. Die Mannschaft Vilshofen 1 bestehend aus Cornelia Orthuber und Johanna Hermann, sowie einer weiteren Schützin des Schützengau Vilshofen erreichte den 5. Platz. Vilshofen 2 mit Johanna Halser erreichte den 13. Platz.

Sabrina Schlotter und Lea Jägernitz konnten sich für den Shooty-Cup in Neukirchen vorm Wald qualifizieren.

Schatzmeisterin Sieglinde Heilmaier konnte auf Grund der vielen Veranstaltungen über einen sehr positiven Kassenstand berichten. Die viele Arbeit und der Fleiß hatten sich ausgezahlt. Die Jugend wurde neu ausgestattet und der Bestand an Gewehren und Kleidung konnte erweitert werden.

Turnusgemäß standen die Neuwahlen an. Alle Ergebnisse vielen einstimmig aus. 1. Schützenmeister blieb Richard Edhofer. Zur 2. Schützenmeisterin wurde Maria Kaiser wiedergewählt. Das Amt des Schatzmeisters behielt Sieglinde Heilmaier und als Schriftführer folgt nun Simon Reiter nach. Jugendwart blieb Andreas Heinrich. Bestätigt wurden die Beisitzer Pia und Gerhard Edhofer, Stefan Kaiser, Mario Krinninger, sowie Josef Schlotter. Neu als Beisitzer fungiert Corinna Gruber. Als Beisitzerin ausgeschieden ist Laura Edhofer. Richard Edhofer bedankte sich bei ihr für die vielen Jahre in der Vorstandschaft. Laura Edhofer bleibt dem Verein aber weiterhin als aktive Schützin erhalten. Von der Jugend einstimmig zu den Jugendvertretern wurden Thomas Fischer und Larissa Höng gewählt. Sie folgen Jonas Koblbauer und Florian Orthuber nach, die das Amt drei Jahre inne hatten und aufgrund der Altersgrenze von 18 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl standen. Zum Fahnenträger wurde erneut Johannes Bauer berufen.

Jugendleiter Andreas Heinrich erhielt aufgrund seiner sehr guten Jugendarbeit die Gauehrennadel in Bronze. Die Jahreshauptversammlung war kurzweilig und endete fröhlich. Richard Edhofer und Maria Kaiser durften noch einige Mitglieder für ihre lange Vereinszugehörigkeit ehren.

Ehrungen

10 Jahre

Freundorfer Stefan, Makkai Sandor, Orthuber Florian

20 Jahre

Schlotter Marianne, Steiger Walter

30 Jahre

Orthuber Sabine

40 Jahre

Edhofer Gerhard, Edhofer Richard, Scheuer Christa

50 Jahre

Billinger Claus, Orthuber Rainer, Steinleitner Richard

Verein hat neuen Schützenkönig

v.l. stehend: Andreas Hager, Simon Pletz, Schützenkönig Jonas Koblbauer, 1.Schützenmeister Richard Edhofern v.l. kniend: Thomas Fischer, Jugendkönigin Cornelia Orthuber, Larissa Höng, Lea Jägernitz Fehlend: Tobias Petzenhauser

Nach drei Jahren wurde bei den Scheunöder Schützen wieder um die Königsehre gekämpft. Jonas Koblbauer konnte sich zum ersten Mal den Titel die Königsehre durch einen 5,0 Teiler sichern. Tobias Petzenhauser wurde mit einem 6,0 Teiler Zweiter und Andreas Hager mit einem 6,4 Teiler Dritter.

Jugendkönigin wurde Deutsche-Meisterschaftsschützin Cornelia Orthuber mit einem 3,1 Teiler, gefolgt von Thomas Fischer und Larissa Höng auf Platz Zwei und Drei. Zudem durften sich Lea Jägernitz und Simon Pletz über Gewinne für den vierten und fünften Platz freuen.