Herzlich Willkommen bei den Schützen Scheunöd-Holzkirchen!
Schützenjugend beeindruckt mit starken Leistungen

Das vergangene Jahr war ein rundum erfolgreiches Schützenjahr für den Verein. Mit diesen Worten beschreibt Richard Edhofer (1. Schützenmeister) zu Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Scheunöd-Holzkirchen im Dorfhaus „Zum untern Wirt“ treffend, das überaus erfolg- und ereignisreiche vergangene Schützenjahr.
Zu Beginn der Versammlung wurde in einer Schweigeminute an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Insbesondere an den dieses Jahr verstorbenen Schützenkameraden Max Steinleitner. Anschließend begrüßte Edhofer Stefan Lang (1. Bürgermeister Marktgemeinde Ortenburg), Jürgen Truka (Fachbeauftragter für Sport und Marktgemeinderat Ortenburg), sowie die Ehrenmitglieder Jakob Scheuer (Ehrenschützenmeister), Thomas Fischer (amtierender Schützenkönig) und Julia Koblbauer (Jungendschützenkönigin).
Eindrücklich ließ Richard Edhofer die zahlreichen Veranstaltungen, die der Schützenverein selbst ausgerichtet, bzw. an denen Schützinnen und Schützen des Vereins mit Abordnungen im vergangenen Jahr teilgenommen haben, Revue passieren. Das große Engagement und die stets gute Zusammenarbeit der Vorstandschaft, sowie die großartige Unterstützung fleißiger Schützenkameraden bei durchgeführten Veranstaltungen, sind das solide Fundament und der vorwiegende Grund für die rundum solide Aufstellung des Vereins, so Edhofer.
Neben dem traditionellen Grillfest, nahmen Abordnungen der Schützinnen und Schützen beispielsweise an den Volksfestumzügen Ortenburg und Vilshofen und dem Gründungsfest der Hubertusschützen Hader teil. Bei der 100-jährigen Gründungsfeier des Männergesangsvereins-Holzkirchen unterstützten die Scheunöder Schützen den Jubelverein bei der Bewirtung der Gäste. Ein besonderer Tag im Schützenjahr war die kirchliche Hochzeit von Maria (2. Schützenmeisterin) und Simon Reiter (Schriftführer). Im Beisein einer Delegation des Schützenvereins feierte das Brautpaar einen unvergesslichen Tag. Nach sieben Jahren Pause fand letztes Jahr auch wieder das beliebte „Brotzeit-Schießen“ statt. Freude am Schießsport und üppige Brotzeitteller in geselliger Runde, mit diesen Zutaten haben die Scheunöder Schützen eine rundum gelungene Veranstaltung unter Teilnahme umliegender Ortsvereine, Firmen und Gruppen durchgeführt. An der zweitägigen Veranstaltung bewiesen insgesamt 22 Mannschaften, bestehend aus jeweils 4 Schützen, ihr Können am Luftgewehr und feuerten insgesamt sage und schreibe 4050 Schuss ab. Um das Interesse am Schießsport auch bei den ganz Kleinen zu wecken, leistete der SV Scheunöd-Holzkirchen letztes Jahr einen gelungenen Beitrag zum Ferienprogramm der Marktgemeinde Ortenburg. Insgesamt 13 Kinder erlebten bei den Scheunöder Schützen einen unvergesslichen Tag mit theoretischen Grundlagen des Schießsports, Sicherheit im Umgang mit Luftdruckwaffen und den ersten Schießversuchen mit dem Lichtgewehr. Auch ein Schnupperschießen für Kinder und Jugendliche wurde abgehalten, dessen überwältigende Resonanz sogar die Schneuöder Schützen überraschte.
Andreas Hager und Andreas Heinrich (Sportleiter und Jugendleiter), gaben im Sportbericht Einblicke in die herausragenden sportlichen Leistungen der aktiven Schützenklassen. Neben 4 Luftgewehr- und 1 Luftpistolenmannschaft sind in den Rundenwettkämpfen auch 3 Jugendmannschaften vertreten. Insgesamt 35 Schützinnen und Schützen der Jugend- und Schützenklasse sind aktiv bei den Wettkämpfen im Schützengau Vilshofen vertreten. Diese imposanten Zahlen sind seit Jahren stabil, weshalb der SV Scheunöd-Holzkirchen zu den drei aktivsten Vereinen im Schützengau Vilshofen zählt, so Andreas Hager.
Scheunöd 1 (bestehend aus Cornelia Orthuber, Stefan Kaiser, Maria Reiter, Mario Krinninger, Andreas Heinrich und Andreas Hager) konnte sich aufgrund der hervorragenden Ergebnisse im Rundenwettkampf der Saison 2023/24 (20:10 Mannschaftspunkte) für den Aufstieg in die Gauoberliga qualifizieren. In der aktuellen Wettkampfrunde 2024/25 belegt Scheunöd 1 mit 5:16 Mannschaftpunkten und 10:18 Einzelpunkten Platz 5.
Scheunöd 2, 3 und 4 belegten in der Saison 2023/24 in Gauklasse B I die Plätze 2 (Scheunöd 3 – 14:6 Mannschaftspunkte), 3 (Scheunöd 2 – 14:6 Mannschaftspunkte) und 4 (Scheunöd 4 – 8:12 Mannschaftspunkte). Scheunöd 3 (vertreten durch Rainer Orthuber, Sonja Edhofer, Alois Orthuber und Gerhard Edhofer) ist der Aufstieg in Gauklasse A II gelungen. Im aktuellen Rundenwettkampf 2024/25 belegt Scheunöd 3 den 4. Platz (6:8 Mannschaftspunkte). Scheunöd 2 (bestehend aus Tobias Petzenhauser, Josef Asen, Thomas Fischer, Larissa Höng und Maximillian Glashauser) und 4 (bestehend aus Richard Edhofer, Simon Pletz, Josef Schlotter, Johannes Bauer und Florian Orthuber) belegen im aktuellen Rundenwettkampf in Gauklasse B I die Plätze 1 (Scheunöd 2 – ungeschlagen mit 14:0 Mannschaftspunkten) und 3 (Scheunöd 4 – 6:8 Mannschaftspunkte). Die Luftpistolenmannschaft (bestehend aus Kilian Petzenhauser, Manuel Schosser, Mario Krinninger, Simon Schießl, Andreas Hager und Simon Reiter) belegte 2023/24 in Gauliga IV den 2. Platz (10:6 Mannschaftspunkte). Im aktuellen Rundenwettkampf (Gauliga III) belegen die Scheunöder Luftpistolenschützen den 5. Platz (6:10 Mannschaftspunkte).
Bei der Schützenjugend sicherte sich in der Rückrunde der Saison 2023/24 Scheunöd-Holzkirchen 1 in Gruppe 1 den 2. Platz (8:2 Mannschaftpunkte). Der 1. Platz in Gruppe 2 ging an Scheunöd-Holzkirchen 2 (10:0 Mannschaftspunkte). Scheunöd-Holzkirchen 3 landete auf dem 3. Platz (6:4 Mannschaftspunkte). In der Vorrunde der Saison 2024/25 sicherte sich Scheunöd-Holzkirchen 1 (Cornelia Orthuber, Leonie Liebhaber, Johanna Hermann, Betreuerin: Sabine Orthuber) ungeschlagen den 1. Platz mit 10:0 Punkten. Scheunöd-Holzkirchen 2 (Johanna Halser, Sabrina Schlotter, Lea Jägernitz, Mila Wißpeintner, Betreuter: Josef Schlotter) erreichte den 4. Platz (4:6 Punkte). Scheunöd-Holzkirchen 3 (Timo Hartl, Julia Koblbauer, Lukas Arriens, Julia Körner, Betreuer: Andreas Heinrich) landete auf Platz 6 (0:10 Punkte). Die Einzelwertungen zeigen die beeindruckende Leistung der Scheunöder Schützenjugend. Die Tabellenspitze belegt Cornelia Orthuber mit einem Ringdurchschnitt von 373,40. Die Top 10 komplettieren Leonie Liebhaber auf Platz 6 (362,20), Johanna Hermann auf Platz 9 (354,60) und Lea Jägernitz auf Platz 10 (353,75). Aufgrund der noch laufenden Rückrunde 2024/25 stehen die finalen Ergebnisse noch aus.
Aufgrund der hervorragenden Schießergebnisse gleich mehrerer talentierter Schützinnen und Schützen konnten sich diese im vergangenen Jahr auch außerhalb des Schützengaus Vilshofen an Meisterschaften qualifizieren. Bei der Bezirksmeisterschaft im Schützenheim der Isar-Schützen Plattling erreichte Leonie Liebhaber den 20. Platz (109 Teilnehmer) mit 183,4 Ringen bei 20 Schuss in der Kategorie Schüler weiblich und schaffte so den Sprung zur Bayerischen Meisterschaft in München/Hochbrück. In der Kategorie Jugend weiblich gingen gleich fünf Mädels an den Start. Mit 396,10 Ringen bei 40 Schuss sicherte sich Cornelia Orthuber den 6. Platz, mit 383,5 Ringen erreichte Johann Hermann den 25. Platz und mit 366,4 Ringen reichte es für Johanna Halser für Platz 58. Über Platz 60 und 73 dürfen sich Lea Jägernitz (365,8 Ringe) und Sabrina Schlotter (354,9 Ringe) freuen. In dieser Kategorie gingen insgesamt 92 Schützinnen an den Start. Aufgrund der vielen Starterinnen des SV Scheunöd-Holzkirchen konnte auch eine Mannschaft gestellt werden. Diese erreichte in der Besetzung Hermann, Jägernitz, Orthuber den 3. Rang mit 1145,4 Ringen. Mit 381,0 Ringen bei 40 Schuss konnte sich Thomas Fischer bei 40 Startern den 10. Platz in der Kategorie Jugend männlich sichern. Orthuber, Hermann und Jägernitz qualifizierten sich aufgrund der hervorragenden Ergebnisse ebenfalls für die Bayerische Meisterschaft.
Bei der Bayerischen Meisterschaft in München/Hochbrück startete Leonie Liebhaber in der Kategorie Schüler weiblich und sicherte sich mit 184,8 Ringen den 181. Platz bei 254 Starterinnen. In der Kategorie Jugend weiblich gingen 189 Schützinnen an den Start. Platz 133 ging an Cornelia Orthuber (383,1 Ringe), Platz 173 an Johann Hermann (371,5 Ringe) und Platz 183 an Lea Jägernitz (359,6 Ringe).
Neben den Meisterschaften auf Bezirks- und Landesebene wurden von den Scheunöder Schützen noch zahlreiche weitere Wettkämpfe bestritten:
Leonie Liebhaber hat den SV Scheunöd-Holzkirchen beim Walter-Ballin-Pokal, der 2024 von der Schützengesellschaft Blaibach (Lkr. Cham) ausgetragen wurde, repräsentiert. Ihr gelang mit Platz 10 und 180,0 Ringen bei 20 Schuss ein Top 10 Platz in der Einzelwertung. Am BSSB-LG-Cup in München/Hochbrück nahm aufgrund der Nominierung durch den Schützenbezirk Cornelia Orthuber teil. Bei zwei Durchgängen errang sie Platz 61. mit 577,1 Ringen und Platz 53. mit 599,0 Ringen. Auch beim Bayernpokal hat Cornelia Orthuber den SV Scheunöd-Holzkirchen würdig vertreten und erreichte in der Einzelwertung den 20. Platz mit 396,1 Ringen. In der Mannschaft erreichte Orthuber mit den weiteren Schützen Ascher, Lippl, Zinsberger aus dem Bezirk Niederbayern den 2. Platz mit 1610,6 Ringen. Beim Landesschützenmeisterpokal wurde Cornelia Orthuber ebenfalls über den Schützenbezirk nominiert und konnte an diesem Vergleichsschießen teilnehmen. Bei 60 Schuss gelang ihr der 22. Platz mit 591,6 Ringen.
Beim Jugendfernwettkampf des Schützenbezirks Niederbayern landete in der Kategorie „Schülerklasse – Luftgewehr“ Leonie Liebhaber aufgrund der hervorragenden Schießleistungen (181, 191, 188 Ringe = 560 Ringe) in der Qualifizierung auf dem sensationellen 3. Platz von insgesamt 265 Schützen dieser Kategorie. Leonie Liebhaber schaffte es bis ins Finale und erreichte schließlich den stolzen 8. Platz. In der Kategorie „Jugendklasse –Luftgewehr“ belegte Cornelia Orthuber (381, 386, 382 =1149 Ringe) den 2. Platz, Lea Jägernitz (358, 355, 370 = 1083 Ringe) Platz 41 und Sabrina Schlotter (348, 340, 352 =1040 Ringe) Platz 83 im Niederbayern Ranking von insgesamt 217 Jungendschützinnen und Schützen. Cornelia Orthuber, unter den 8 Besten der Jungendklasse, erreichte im Finale den sensationellen 6. Platz. Da gleich drei Scheunöder Schützinnen der Jugendklasse starteten, konnte auch eine Mannschaft für den Jungendfernwettkampf gestellt werden. Hier belegten Orthuber, Jägernitz und Schlotter den erfolgreichen 3. Platz von 31 Mannschaften aus dem Bezirk Niederbayern.
Beim Ministerpokal nahmen drei Jugendliche aus dem Schützengau Vilshofen, darunter Cornelia Orthuber und Thomas Fischer des SV-Scheunöd Holzkirchen, teil. Gemeinsam mit Nepomuk Köckhuber (Hofkirchen) sicherten sich die Schützen den 10. Platz mit 1103 Ringen.
Bei der Gaumeisterschaft sicherte sich Leonie Liebhaber den 3. Platz mit 166,0 Ringen (20 Schuss) in der Kategorie Schüler weiblich. Lukas Arriens darf sich mit 317,7 Ringen Vizegaumeister in der Kategorie Jugend männlich nennen. Den Gaumeistertitel in der Kategorie Jugend weiblich sicherte sich Cornelia Orthuber mit 400,2 Ringen, gefolgt von Lea Jägernitz auf Platz 4 (367,2 Ringe), Johanna Hermann auf Platz 6 (364,7 Ringe), Sabrina Schlotter auf Platz 7 (361,2 Ringe) und Johanna Halser auf Platz 8 (343,1 Ringe). Ebenfalls den Vizegaumeistertitel erreichte Larissa Höng in der Kategorie Junioren I weiblich mit 366,6 Ringen. In der Kategorie Junioren II männlich darf sich Thomas Fischer mit 375,3 Ringen Gaumeister nennen. Den 3. Platz in der Kategorie Herren II ergatterte sich Stefan Kaiser mit 395,9 Ringen. In der Kategorie Herren III erreichte Andreas Hager den 6. Rang (328,0 Ringe). Andreas Heinrich komplettiert das Trio der Vizegaumeister mit 390,4 Ringen in der Kategorie SH2/AB2 männlich.
Beim Gaukönigschießen, ausgetragen von den Adlerschützen Unteriglbach, sicherten sich die Scheunöder den 1. Platz in der Meistbeteiligung mit 29 teilnehmenden Schützen. Bei der Punktscheibe gelang Julia Koblbauer mit einem unglaublichen 2,2 Teiler eine Punktlandung auf Platz 1. Die Plätze 8, 10 und 12 gingen an Mario Krinninger (10,0 Teiler), Cornelia Orthuber (13,6 Teiler) und Thomas Fischer (13,9 Teiler). In der Kategorie Gaukönig Jugend erreichte Thomas Fischer den 5. Platz mit einem 61,3 Teiler. In die Top 10 schafften es außerdem Johanna Halser (Platz 6: 61,7 Teiler), Leonie Liebhaber (Platz 7: 74,9 Teiler), Cornelia Orthuber (Platz 8: 89,1 Teiler) und Julia Koblbauer (Platz 9: 89,2 Teiler). In der Kategorie Gaukönig LG sowie Meister LG Herren 1 holte sich Mario Krinninger den 8. Platz mit einem 33,5 Teiler bzw. 96 Ringe. In der Kategorie Meister Jugend erreichten gleich vier Schützen (Orthuber, Liebhaber, Fischer und Jägernitz) einen Platz unter den besten 10. In der Mannschaftswertung wurde der 2. Platz mit 2963 Ringen erreicht.
Der Gemeindepokal, der abwechselnd von den Schützenvereinen der Marktgemeinde Ortenburg ausgetragen wird, fand bei den Wolfachtaler Schützen Sammarei statt. In der Mannschaftswertung Jugend konnte der Titel von den Scheunödern verteidigt werden. Der Jugendwanderpokal bleibt ein weiteres Jahr in Holzkirchen. Die Einzelwertung in der Jugend gewann Cornelia Orthuber mit 15,7 Punkten.
Starke Präsenz und gute Ergebnisse wurden auch beim 100-Schuss-Marathon in Osterhofen gezeigt. Mario Krinninger holte sich bei der Kombiwertung (Luftgewehr-/pistole) den 4. Platz mit 1753 Ringen (LP 824 Ringe, LG 929 Ringe). Auch die Jugend konnte sehr gute Ergebnisse erzielen: Cornelia Orthuber sicherte sich mit 917 Ringen den 2. Platz gefolgt von Leonie Liebhaber auf Platz 3 (899 Ringe), Koblbauer Julia auf Platz 4 (890 Ringe) und Lea Jägernitz (841 Ringe) auf Platz 5.
Beim traditionelle vereinsinternen Nikolausschießen holte sich den Nikolaustitel Johanna Halser mit einem sensationellen 3,0 Teiler, gefolgt von Cornelia Orthuber mit einem 13,8 Teiler (Platz 2) und Leonie Liebhaber mit einem 18,0 Teiler (Platz 3). Bei den Erwachsenen Schützen ging der Nikolaustitel mit einem hervorragenden 11,0 Teiler an Thomas Fischer. Die Plätze 2 und 3 gingen an Mario Krinninger mit einem 30,8 Teiler und Florian Orthuber mit einem 41,0 Teiler.
Über die diesjährige Schützenehre beim Königschießen darf sich Thomas Fischer freuen. Mit einem 12,1 Teiler sicherte er sich den Titel und darf sich nun ein Jahr lang Schützenkönig des Vereins nennen. Gerhard Edhofer belegte mit einem 12,6 Teiler knapp dahinter Platz 2. Andreas Hager darf sich mit einem starken 17,0 Teiler über den 3. Platz freuen. Die diesjährige Jugend-Schützenkönigin wurde Julia Koblbauer mit einem sensationellen 3,6 Teiler. Der Plätze 2 und 3 gingen an Johanna Halser (7,6 Teiler) und Cornelia Orthuber (11,1 Teiler). Timo Hartl landet auf Platz 4 (11,6 Teiler), gefolgt von Leonie Liebhaber auf Platz 5 (19,2 Teiler). Mit einem präzisen Schuss (7,0 Teiler) ist Leonie Liebhaber zudem die Gewinnerin der Gedächtnisscheibe. Die Gedächtnisscheibe, gestiftet von Franz Sonnleitner jun., soll an seinen Vater Franz Sonnleitern sen. und sein jahrelanges aktives Wirken im Verein erinnern.
Nach dem Sportbericht wurde im Bericht der Schatzmeisterin Sieglinde Heilmaier erneut ein positiver Kassenstand dargelegt. Die Anschaffung zwei neuer Luftdruckgewehre und entsprechender Schießkleidung für die Jugendmannschaften, sowie die Einrichtung des Schützenstüberls konnten aufgrund der soliden finanziellen Lage des Vereins, der dankeswerter Weise erhaltenen Geldspenden unterstützender Unternehmen, der Förderung durch ILE Klosterwinkel, sowie der Unterstützung der Marktgemeinde Ortenburg finanziert werden.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich Richard Edhofer bei Sabine Orthuber und Martina Schlotter für ihr großes Vereinsengagement und überreichte jeweils einen Blumenstrauß. Sabine Orthuber’s großes Engagement für das Jungendtraining, sowie die Organisation und Sammlung diverser Spendengelder für die neuen Luftdruckgewehre, und Martina Schlotter‘s unermüdlicher Einsatz zur Durchführung des monatlichen Schützenstammtisches sind eine Bereicherung für den Verein. Ehrenschützenmeister Jakob Scheuer lobte zudem die Schützenjugend. Die sportlichen Leistungen seien herausragend und die Persönlichkeit und Freundlichkeit der Jungschützinnen und Schützen ist bemerkenswert, so Scheuer.
Ehrungen:
10 Jahre |
Andreas Hager |
20 Jahre |
Michael Fischer, Alexander Hochleitner |
40 Jahre |
Sonja Edhofer, Maria Hupfloher, Gabriele Orthuber |
50 Jahre |
Hilde Bernkopf, Irma Steinleitner, Karl Scheuer |